GS-441524 ist ein Plasmametabolit des antiviralen Prodrugs Remdesivir, das beim Menschen eine Halbwertszeit von 24 Stunden hat. Es hat sich in In-vitro-Tests als wirksam im Kampf gegen felinen Coronavirus-Stämme erwiesen, die für die tödliche Krankheit Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) verantwortlich sind.
FIP wird durch einen Immundefekt oder -mangel verursacht, der dazu führt, dass weiße Blutkörperchen das Virus replizieren, anstatt es zu bekämpfen. Katzen, deren Immunsystem das Virus nicht bekämpfen kann, entwickeln eine nasse FIP, während Katzen mit einer teilweisen Immunantwort eine trockene FIP entwickeln.
GS441524 ist ein Nukleosidanalogon, das als alternatives Substrat und Kettenterminator wirkt. Vereinfacht ausgedrückt unterbricht es die Kettenreaktion des Virus und stoppt dessen Replikation. Dieses potente Nukleosid erweist sich als vielversprechendes Medikament zur Bekämpfung dieser tödlichen Infektion bei Katzen.
Aussehen | Tabletten |
GS-Standard | 99,5 % min |
Inhalt | 20 mg, 40 mg, 50 mg und 60 mg |
Anwendung | NUR für die FIP-Forschung und -Entwicklung bei Katzen |
Empfohlene Dosierung | 10 mg/kg |
Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) ist eine komplexe und schwer zu diagnostizierende Krankheit. Sie wird durch einen mutierten Stamm des felinen Coronavirus (FCoV) verursacht, und während viele Katzen FCoV ausgesetzt sind, entwickeln nur wenige eine FIP. Die Krankheit kann sich in zwei Hauptformen manifestieren: nass (effusiv) und trocken (nicht-effusiv).
Wichtige Schritte bei der Diagnose von FIP:
1. Klinische Anzeichen
Nasse FIP: Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchraum oder in der Brust, Atembeschwerden, Fieber, Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, Lethargie.
Trockene FIP: Neurologische Anzeichen, Augenentzündung, Organvergrößerung, Gelbsucht, chronisches Fieber.
2. Bluttests
Erhöhtes Gesamtprotein, insbesondere Globuline
Niedrige Albumin-Globulin-Ratio (A:G) (<0,5 ist sehr verdächtig)
Nicht-regenerative Anämie
Erhöhte Leberenzyme und Bilirubin
Lymphopenie und Neutrophilie
3. Flüssigkeitsanalyse (bei nasser FIP)
Strohfarbene, klebrige Flüssigkeit mit hohem Proteingehalt (>3,5 g/dL)
Geringe Zellzahl
Rivalta-Test: Ein Schnelltest, der häufig in Kliniken verwendet wird; ein positives Ergebnis unterstützt die FIP-Diagnose.
4. Bildgebung (Ultraschall/Röntgen)
Kann Flüssigkeit im Bauchraum oder in der Brust zeigen
Vergrößerte Lymphknoten oder Organe
Beteiligung des Gehirns oder des Rückenmarks in neurologischen Fällen
5. PCR-Test
Erkennt virale RNA in Blut, Gewebe oder Erguss
Ein positives Ergebnis in Körperflüssigkeit, insbesondere mit klinischen Anzeichen, unterstützt die Diagnose stark
6. Definitive Diagnose
Biopsie mit Immunhistochemie (IHC) oder PCR aus betroffenen Geweben gilt als Goldstandard, ist aber invasiv.
Empfohlene Dosierung: 10 mg/KG * Körpergewicht kg
Einnahmezeitpunkt: Sowohl vor als auch nach den Mahlzeiten ist in Ordnung. Es wird empfohlen, es jeden Tag zu einer festen Zeit einzunehmen.
Einnahmemethode: Direkt einnehmen. Wenn die Katze es nicht frisst, kann es auch in das Futter gemischt werden.
Lagerung: Bei Raumtemperatur oder bei 2~4 °C lagern. Vor Licht schützen. Die Haltbarkeit beträgt ein Jahr.
Empfohlene Behandlung für 12 Wochen.